Frauen in Deutschland verdienen empörenderweise im Durchschnitt 22 Prozent weniger als ihre Kollegen. Um das Einkommen zu erzielen, das Männer bereits am 31. Dezember des Vorjahres hatten, müssen Frauen bis zum sogenannten Equal Pay Day des Folgejahres arbeiten – 79 Tage länger bis zum Samstag, den 19. März 2016. Das muss sich ändern!
Gegen dieses Unrecht finden gleich an zwei Tagen Kundgebungen und Aktionen statt:
I. Frauen haben „Recht auf Mehr!“
Donnerstag, 18. März, 12.00 - 13.00 Uhr, auf dem Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor
Der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Frauenrat und der Sozialverband Deutschland rufen erneut zu einer Protest-Kundgebung vor dem Brandenburger Tor auf.
Unter dem Motto Frauen haben „Recht auf Mehr!“ sprechen
Alle RednerInnen treten ein für gleiche oder gleichwertige Arbeit und eine Reduzierung der Entgeltlücke, die später auch zur Rentenlücke wird. Gefordert wird:
II. Schwerpunktthema der Equal Pay Day-Kampagne am Aktionstag 19. März 2016 ist: "Berufe mit Zukunft" - und das Motto dazu: "Was ist meine Arbeit wert? Ursachen gemeinsam bekämpfen!"
Die Bekämpfung der weiterhin bestehenden Lohnunterschiede und die Aufwertung von "frauentypischen" Berufen stehen im Zentrum der deutschlandweit stattfinden Aktionen am Equal Pay Day. Die Kampagne wurde von vielen engagierten GleichstellungspolitikerInnen, u.a. Bundesministerin Manuela Schwesig, am 3. November 2015 in Berlin eingeläutet. Ziel ist es, für Entscheidungen und Konsequenzen im Lebensverlauf von der Berufswahl bis zur Rente zu sensibilisieren. Außerdem soll auch die Wertschätzung gegenüber sozialen Dienstleistungen erhöht und ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis in allen Branchen geschaffen werden.
Daher finden am Equal Pay Day zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen statt. Es gibt eine bundesweite Aktionslandkarte auf der auch Sie sich eintragen können!
Das Geschlecht sorgt noch heute dafür, dass weniger Geld ins Portemonnaie der Frauen kommt! Traditionelle Rollenbilder und Aufgabenverteilung in den Familien sind gewichtige Gründe dafür. Ursachen für die Lohnungerechtigkeit sind weiterhin:
Gemeinsam fordern wir:
Weitere Informationen
Der Business and Professional Women (BPW) Germany e.V. initiierte den Equal Pay Day 2008 erstmals in Deutschland. Seitdem wächst die Zahl und Vielfalt der Veranstaltungen von Jahr zu Jahr. Auch 2016 werden wieder über 1.000 Aktionen in hunderten deutschen Städten und Gemeinden erwartet. Am Equal Pay Day sind Frauen und Männer, Unternehmen, Politik und Sozialpartner eingeladen, zusammen für eine gleichberechtigte Zukunft einzutreten und aktiv an der Gestaltung mitzuwirken.
Auf der Informationsplattform des Equal Pay Wiki ("Work in Progress") finden Sie Artikel, Informationen, Dokumente, Archivmaterial und Anregungen zu den Themenkomplexen Entgelt(un)gleichheit, Gender Pay Gap sowie zum Equal Pay Day in Deutschland und weltweit. Anregungen, Kommentare und weitere Beiträge per E-Mail an wiki@equalpayday.de