Liebe Leserinnen und Leser,
vor einer Woche haben Sie von mir aktuelle News aus dem Bundestag erhalten. Heute folgen aktuelle Meldungen der letzten 3 Wochen aus meinem Wahlkreis und von meinen übrigen Aktivitäten als Bundestagsabgeordnete und aus Berlin.
Außerdem möchte ich Sie auch auf einige Termine hinweisen. Besonders liegt mir natürlich der Tag der offenen Tür in meinem Wahlkreisbüro am Herzen. Sie sind herzlich eingeladen, mich am 26.11.2011 in der Friedrich-Wilhelm-Straße 86 in Berlin-Tempelhof (Nähe U-Bhf. Kaiserin-Augusta-Str.) zu besuchen! Neben Buffet und Getränken erwarten Sie viele nette Leute und die Gelegenheit zu politischen Gesprächen und zum persönlichen Austausch.
Viel Spaß beim Lesen!
Mit besten Grüßen
Mechthild Rawert
Immer aktuell aus dem Deutschen Bundestag.
Immer aktuell aus Berlin.
Immer aktuell aus Tempelhof-Schöneberg.
Ihnen gefällt der Newsletter? Dann empfehlen Sie ihn doch bitte  weiter. Der Newsletter kann über meine Homepage abonniert werden.
http://www.mechthild-rawert.de
Themen im Überblick:
Aus dem Bundestag
Reise zur Auswahl der IPS-StipendiatInnen
Vom 14.-18.  November bin ich auf Dienstreise in der Slowakei und in   Moldau. Ziel  dieser Reise ist es, geeignete Bewerber für das    Internationale  Parlamentsstipendium für das  Jahr 2012 auszusuchen.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-15/reise_zur_auswahl_der_ips_stipendiatinnen
7. Internationaler Tag der Putzfrau am 08. November mahnt Arbeitsmarktreformen an
Mechthild  Rawert, MdB, Stv. Sprecherin der AG Gleichstellung der   SPD-Bundestagsfraktion, erinnert anlässlich des „Internationalen Tags   der Putzfrau“ an die oftmals unsozialen Arbeitsbedingungen dieser   Branche: 
Auch wenn die Entstehung des Internationalen Tags der  Putzfrau  amüsiert*, die konkreten Arbeits- und Lohnverhältnisse vieler  Frauen  geben wenig Anlass zur Heiterkeit.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-07/7_internationaler_tag_der_putzfrau_am_08_november_mahnt_arbeitsm
Kinderwunsch trifft Politik
Die öffentliche   Fachveranstaltung „Kinderwunsch trifft Politik - Wie  kann Politik   ungewollt kinderlose Paare unterstützen“ war Plattform für  den Dialog   zwischen betroffenen Paaren, ÄrztInnen, WissenschaftlerInnen  und   VertreterInnen politischer Parteien. Mit ihr begann am 9. November  der   4. Kongress des Dachverbands Reproduktionsbiologie und -medizin e.V.   im  Langenbeck-Virchow-Haus. Im Mittelpunkt stand die Frage, warum sich    Frauen und Männer nicht mehr automatisch FÜR Kinder entscheiden und    warum immer später für die Verwirklichung ihres Kinderwunsches. Was sind    die wirklichen Hintergründe für das veränderte Verhalten bei der    Familiengründung? Welchen Beitrag kann die Reproduktionsmedizin leisten,    indem sie Paare bei der Verwirklichung ihres Kinderwunsches    unterstützt?
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-11/kinderwunsch_trifft_politik
Gesichter der Frauengesundheit: Diskussionen und Standpunkte
 Unter dem Titel "Gesichter der Frauengesundheit: Diskussionen und    Standpunkte" fand am 5. und 6. November die 18. Jahrestagung des AKF,    Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und    Gesellschaft e.V. statt. Auf dem Gelände des Spandauer Johannesstifts   diskutierten Expertinnen  mit dem Ziel, Frauen als Patientinnen und   Expertinnen im  Gesundheitsbereich und auch ihre politischen   Vertretungen zu informieren  und zu unterstützen. Ich war eingeladen,   mich mit dem Thema  „Dauerbaustelle Gesundheit und Pflege -   Gesunderhaltende Reformen oder  krankmachende Reformitis“ an der   Diskussion zu beteiligen.
 http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-07/gesichter_der_frauengesundheit_diskussionen_und_standpunkte
Aus Tempelhof-Schöneberg und aus Berlin
Glücksspielsucht bekämpfen
Im Jahr 2010 ist die Zahl der  Spielhallen in Berlin explosionsartig in  die Höhe geschossen. Auch in  Tempelhof-Schöneberg beklagten  AnwohnerInnen und EinzelhändlerInnen,  dass ein Casino nach dem anderen  eröffnet. Sie verdrängten den  traditionellen Einzelhandel und minderten  dadurch die Attraktivität der  Einkaufsstraßen, da die Betreiber nahezu  jede Miethöhe akzeptieren.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-14/gl_cksspielsucht_bek_mpfen
BPA-Fahrt durchs Politische Berlin
 Am 04. November fand  die sechste „Politische Tagesfahrt“ im Jahr 2011   für Bürgerinnen und  Bürger aus meinem Wahlkreis Tempelhof-Schöneberg   statt. Die  sogenannten BPA-Fahrten werden vom Bundespresse- und   Informationsamt  der Bundesregierung organisiert und stehen allen    Bundestagsabgeordneten zur Verfügung. Das Politische Berlin, mein    politisches Arbeiten Bürgerinnen und Bürger transparent zu machen, ist    mein Ziel. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden morgens um 8.15  Uhr  von  meiner Mitarbeiterin Manuela Harling und einem Mitarbeiter des    Bundespresseamtes in Empfang genommen. Am Treffpunkt wartete bereits  ein   Reisebus, der die Gruppe den ganzen Tag von einem Programmpunkt  zum   Nächsten brachte.
 http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-15/bpa_fahrt_durchs_politische_berlin
Welt-Aids-Empfang wirbt für selbstverständlicheren Umgang mit HIV-Erkrankung
Anlässlich  des Welt-Aids-Tags am 01. Dezember fand am 04. November 2011  der  Welt-AIDS-Tag-Empfang der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. im   Ludwig-Ehrhard-Haus in Berlin statt. Zahlreiche Gäste aus Politik und   Wirtschaft, aus Aids- und Selbsthilfeorganisationen und den   verschiedenen Ministerien erfreuten sich am kurzweiligen Programm unter   Moderation von Holger Wicht, Deutsche Aids-Hilfe, und Frauke Oppenberg   von radioeins.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-07/welt_aids_empfang_wirbt_f_r_selbstverst_ndlicheren_umgang_mit_hi
Ein Licht für jedes Kind
Zahlreiche Kinder und Eltern  nahmen am zweiten bundesweiten Laternenlauf  „Ein Lichtermeer für  Deutschlands Kinder mit Behinderung“ unter dem  Motto „Ein Licht für  jedes Kind“ am 28.10. auf dem Washingtonplatz vor  dem Berliner  Hauptbahnhof teil. Mit dieser in Berlin vom Kinder Pflege  Netzwerk e.V.  organisierten Aktion wollten sie auf die besonderen  Lebensumstände von  behinderten Kindern und deren Familien in Deutschland  aufmerksam  machen.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-02/ein_licht_f_r_jedes_kind_0
Besuch aus St. Petersburg im Reichstagsgebäude
Es ist mir  eine  liebevolle Tradition geworden: Der Besuch der  Schülerinnen und  Schüler  aus St. Petersburg im Reichstagsgebäude. Seit  über 10 Jahren  besteht  der Kontakt zwischen der  Annedore-Leber-Grundschule in   Berlin-Lichtenrade und der 303. Schule in  St. Petersburg. Mit der   Schulpartnerschaft wird der Völker verbindende  Austausch der   SchülerInnen der 5. und 6. Klassen gefördert. Im Rahmen  eines   gegenseitigen Austauschprogramms erleben die einen die Kultur und  die   Lebensweise der russischen Menschen und die anderen die der Menschen  in   Deutschland. Die Kinder leben jeweils in Gastfamilien, die sich sehr    um ihre Gäste bemühen. So entstehen Freundschaften und Sprachkenntnisse    werden ausgebaut. Begleitet werden die SchülerInnen jeweils von    LehrerInnen, die sich über die Jahre hinweg angefreundet haben.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-10-26/besuch_aus_st_petersburg_im_reichstagsgeb_ude_0
Zusammenleben in Deutschland
Über 400 Menschen kamen ins  Ballhaus Rixdorf und es wurde bis unter die  Emporen eine rauschende  Festveranstaltung. Der Einladung des  SPD-Parteivorsitzenden Sigmar  Gabriel zur Feier von nunmehr 50 Jahren  deutsch-türkischem Miteinander  am 27.10. sind viele gefolgt, u.a. Seine  Exzellenz Ahmet Acet,  Botschafter der Türkei, Peter Maffay, Senem Turac,  Adnan Maral, Feo  Aladag, Renan Demirkan, Yügsel Pazarkaya, Mithat  Demirel, die als  Musiker oder Fußballschiedsrichterin, als  SchriftstellerInnen und  SchaupielerInnen unser kulturelles Leben  bereichern. Witzig und  spritzig führte Erkan Arikan trotz hohem  Lautpegel durch das pralle  Kulturprogramm. Gekommen waren aber auch  SPD-Landes- und  BundespolitikerInnen wie Dilek und Kenan Kolat, Ülker  Radziwill und  Aydan Özogan, die durch Film und Fernsehen bekannten  SchauspielerInnen  Mo Asumang oder Leonard Lansink und viele, viele aus  allen Bereichen  unseres Lebens. Uns alle eint: Wir gehören zusammen. Wir  alle  bereichern uns gegenseitig.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-10-31/zusammenleben_in_deutschland
Termine
Einladung zum Tag der offenen Tür
in meinem Wahlkreis-Büro. Kommen Sie vorbei, ich freue mich auf Ihren Besuch!
Wann: Samstag, 26.11.2011, von 14 bis 18 Uhr
Wo: Friedrich-Wilhelm-Str. 86, 12099 Berlin, U-Bahnhof Kaiserin-Augusta-Str. (U6)Damit ausreichend Kaffee und Kuchen vorhanden sind, bitte ich um eine kurze Benachrichtigung.Tel: 720 13 884, Fax: 720 13 994,
Mail: mechthild.rawert@wk.bundestag.de
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-11-08/einladung_zum_tag_der_offenen_t_r
Podiumsdiskussion beim Fachworkshop Ältere Beschäftigte in   Erziehung und Pflege
Datum: 28.11.2011, 10-17 Uhr
15.15  h: Gesprächsrunde zu Konzepten und Lösungsansätzen mit R. Neiheiser, M.  Rawert, MdB, K. Schiewerling, MdB, H. Weibrod-FreyDatum: 28.11.2011,  10-17 UhrVeranstaltung: Ältere Beschäftigte in Erziehung und Pflege -  Herausforderung für Forschung, Bildung und Praxis
Veranstalter:  Friedrich-Ebert-Stiftung, Abteilung WISO GK Arbeit und  Qualifizierung;  Deutsches Institut für Erwachsenenbildung,  Leibniz-Zentrum für  Lebenslanges Lernen e.V.
Podium mit Experten und anderen PolitikerInnen zu Konzepten und Lösungsansätzen
Ort: Friedrich-Ebert-Stiftung, Haus 2, Hiroshimastraße 28, 10785 Berlin
Anmeldung über: kurschildgen@die-bonn.de
Erinnerung braucht einen Ort!
Der 27. Januar ist der Tag  des Gedenkens an die Opfer des  Nationalsozialismus. Das Datum erinnert  an die Befreiung des KZ  Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee 1945  und wird international als  Holocaustgedenktag begangen. Die  Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert  ehrt in jedem Jahr die Opfer der  NS-Gewaltherrschaft mit einer  Veranstaltung an einem Erinnerungsort  ihres Wahlkreises  Tempelhof-Schöneberg.
Das KZ Columbiahaus war ab  1933 Gefängnis und von 1935 bis 1936  Konzentrationslager. Hier wurden  Gegner des Nazi-Regimes  gefangengehalten, gefoltert und ermordet. 1994  wurde am Columbiadamm,  Ecke Golßener Straße zu Ehren der Opfer von  Foltern und Morden eine  Gedenkanlage eingeweiht. Das Berliner  Abgeordnetenhaus hat 2011  beschlossen, bei der Entwicklung des  Tempelhofer Feldes hier am  Columbiadamm einen Gedenk- und  Informationsortes entstehen zu lassen.
Die Veranstaltung mit der  Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert  findet am Sonntag, 29. Januar  2012, 14:00 Uhr an der Gedenkanlage für  die Opfer des  Nationalsozialismus in Tempelhof am Columbiadamm, Ecke  Golßener Straße  statt.
http://www.mechthild-rawert.de/termine/2011-10-27/erinnerung_braucht_einen_ort
Hinweise:
CrossKultur 2011 - Eine spannende Veranstaltungsreihe ab dem 16.11.2011
Ich   finde es großartig, dass in Tempelhof-Schöneberg die spannende    Veranstaltungsreihe 'CrossKultur' stattfindet. Die    Integrationsbeauftragte Gabriele Gün Tank und die Museen in     Tempelhof-Schöneberg haben ein buntes und vielfältiges Programm auf die     Beine gestellt. Besuchen Sie eine der 40 Veranstaltungen! Ich werde  es   tun.
http://www.mechthild-rawert.de/inhalt/2011-10-27/crosskultur_2011_eine_spannende_veranstaltungsreihe
Veranstaltung des Archivs der Arbeiterjugendbewegung bei den FALKEN
Samstag, 26. November vom 17.00 bis 22.00 Uhr
 im Luise & Karl Kautsky-Haus, Saarstraße 14, 12161 Berlin
 Programm:
 17.00 - 17.15 Uhr: Eröffnung (Wolfgang Uellenberg-van Dawen)
 17.15 - 19.45 Uhr: Arbeiterwiderstand in Berlin 1933-1945 - eine   vergessene Tradition (Hans-Rainer Sandvoß, Gedenkstätte Deutscher   Widerstand)
 20.00 - 21.00 Uhr: Das Archiv der Arbeiterjugendbewegung  stellt sich vor  (Wolfgang Uellenberg-van Dawen, Alexander J.  Schwitanski)
 anschließend: Gespräche bei Imbiss und Getränken
 Alle Infos zur Veranstaltung gibt es unter http://www.arbeiterjugend.de/cms/index.php/neuigkeiten/131-das-archiv-stellt-sich-vor.html