Die Bundestagsabgeordneten Mechthild Rawert und Bettina Müller laden ein zur Fraktion vor Ort Veranstaltung des SPD-Bundestagsfraktion zum Thema: "Zukunft der Pflegeberufe":
Der Deutsche Bundestag debattiert über die Reform der Pflegeberufe. Die bisherigen drei Ausbildungen zur (Kinder-) Gesundheits- und Krankenpflegekraft sowie zur Altenpflegekraft werden zu einer gemeinsamen - „generalistischen“ - Ausbildung mit einem einheitlichen Berufsabschluss zusammengeführt. Damit schaffen wir - Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat - in Zeiten des demografischen Wandels die Grundlage für einen modernen, attraktiven und zukunftsorientierten Pflegeberuf.
Diese Reform ist das Ergebnis zahlreicher Modellprogramme, die gemäß der Modellklauseln im Kranken- und im Altenpflegegesetz durchgeführt wurden. Diese haben gezeigt, dass eine einheitliche Pflegeausbildung die Kompetenzen vermitteln kann, die für zunehmend komplexer werdende Pflegesituationen und unterschiedliche Pflegekontexte besonders wichtig sind. Hierzu zählen eine hohe Analyse- und Reflexionsfähigkeit, Flexibilität sowie hohe Motivation und Befähigung zum lebenslangen Lernen.
Mit der generalistischen Pflegeausbildung soll eine einheitliche Finanzierung auf der Grundlage einheitlicher Finanzierungsgrundsätze eingeführt werden.
Mit der Reform der Pflegeberufe wollen wir die Attraktivität des Pflegeberufes insgesamt und besonders der Altenpflege steigern. Wir erhöhen damit auch die Durchlässigkeit sowie die Chance auf Verbleib in diesem Berufsfeld bis zur Rente.
Über die Reform der Pflegeberufe möchten wir Sie bei dieser „Fraktion-vor-Ort“-Veranstaltung informieren und mit Ihnen ausführlich diskutieren.
Ihre SPD-Bundestagsfraktion
Mechthild Rawert, MdB und Bettina Müller, MdB
Mitglieder des Deutschen Bundestages
Programm
Um Rückantwort nur bei Teilnahme bis zum 9.10.2015 wird gebeten.
Kontakt:
Mechthild Rawert, MdB
Deutscher Bundestag
11011 Berlin
Telefon (030) 227-73750
Telefax (030) 227-76250
E-Mail mechthild.rawert@bundestag.de
Eine Online-Anmeldung ist auf der Seite der SPD-Bundestagsfraktion möglich.
Einlass ab 19.00 Uhr. Anfahrt mit dem ÖPNV: S1, Bhf. Feuerbachstraße