Weiblich, arm, von Wohnungslosigkeit bedroht: Was wird getan? Was ist zu tun? | SPD-Bundestagsfraktion im Online-Dialog

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

 

die ansteigende Wohnungslosigkeit gehört zu den fatalsten Formen von Armut und führt zu sozialer Ausgrenzung. Angespannte Wohnungsmärkte bedrohen Einkommensarme, Alleinerziehende, jüngere und ältere Alleinstehende, Menschen mit Migrationsbiografie und Menschen mit Beeinträchtigungen am stärksten. Die Anfang 2020 vom Deutschen Bundestag beschlossene bundesweite Wohnungslosenberichterstattung und die entsprechende Lebenslagenforschung wird erstmals 2022 Licht ins Dunkel der bisherigen Schätzungen über Obdachlosigkeit und andere Formen von Wohnungslosigkeit bringen. Der VI. Armuts- und Reichtumsbericht fordert eine umfassende Strategie zur Überwindung von Wohnungsnot, die alle politischen Ebenen einbezieht. 

 

Die SPD-Bundestagsfraktion nimmt die vielschichtigen Problemlagen dieses gesellschaftspolitischen Skandals sehr ernst und hat daher Maßnahmen zur Prävention von Wohnungsverlusten und zur Wohnraumbeschaffung als auch zum Ausbau des Hilfesystems vorgelegt.

 

Wir sind an Ihren Meinungen und Anregungen sehr interessiert. Unter mechthild.rawert.wk@bundestag können Sie Ihre Ausführungen auch schon im Vorfeld der Veranstaltung übermitteln. Im YouTube-Fenster unter Wohnungslosigkeit.mechthld-rawert.de können Sie zudem Fragen und Anregungen in einen Live-Chat eingeben.

 

Wir laden Sie zu dieser Videokonferenz herzlich ein und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung. 

 

Mit solidarischen Grüßen,

Ihre SPD-Bundestagsfraktion

 

Mechthild Rawert, MdB

Mitglied im Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz

 

Daniela Kolbe, MdB

Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales

 

Kostenlose Anmeldung und Informationen unter: 

www.spdfraktion.de/termine

bis zum 28.06.2021

 

Programm

17.30 Uhr Begrüßung und Einführung 

Mechthild Rawert, MdB

 

17.40 Uhr Aktuelles aus der SPD-Bundestags-fraktion: Für mehr Lebenschancen - Maßnahmen zur Prävention von Wohnungsnot und Wohnungslosigkeit

Daniela Kolbe, MdB 

 

18.00 Uhr Weitere Impulse Engagement gegen Obdachlosigkeit zur Priorität machen

Wiebke Neumann, Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Berlin Kreisverband Südwest e.V.

Vermeidung von und Hilfen bei weiblicher Wohnungslosigkeit

Claudia Peiter und Josefine Berning, Tagesstätte für wohnungslose Frauen - Evas Haltestelle, SkF Berlin e.V. 

Was braucht es zum Finden einer Wohnung für Menschen mit Beeinträchtigung? 

Jessica Schröder, Bundesgeschäftsstelle, Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V. - ISL

 

18.30 Uhr Diskussionsrunde

Fragen und Anregungen von Ihnen

 

18.55 Uhr Schlusswort

Mechthild Rawert, MdB

 

Um für mehr Barrierefreiheit zu sorgen, erfolgt während der Veranstaltung eine Live-Mitschrift durch eine Schriftdolmetscherin.

Datum: 
30 Juni, 2021 - 17:30 - 19:00