Erneut trafen sich am 2. August 26 Bürger und Bürgerinnen aus Tempelhof-Schöneberg zur Kunst- und Architekturführung durch das Reichstagsgebäude. Diesmal führte uns Frau Wachter vom Besucherdienst professionell durch das Gebäude, um uns die Architektur am Bau und die Geschichte der zahlreichen Kunstwerke näher zu bringen.
Die Führung begann bei dem „Tisch mit Aggregat“ von Joseph Beuys. Frau Wachter erklärte, dass gerade dieses Kunstwerk im Kunstbeirat des Bundestages sehr umstritten war, bis es seinen festen Platz neben dem Plenarsaal erhielt. Bevor es über die Eingangshalle West in den Reichstag geht, kann man an den Säulen die eingravierten Initialen des Kaiserreiches erkennen. In dieser Eingangshalle befindet sich das Farbkunstwerk „die Fahne“ von Gerhard Richter. Gegenüber das Kunstwerk „Vor-Ort-Sein“ von Sigmar Polke. Es sind fünf Leuchtkästen mit heiter ironischen Bildzitaten aus Politik und Geschichte, die wir näher erläutert bekommen haben.
Das Reichstagsgebäude ist nicht nur Ort der parlamentarischen Demokratie sondern auch ein Ort der Kunst. Gern ermögliche ich BürgerInnen aus meinem Wahlkreis diesen Ort der zeitgenössischen Kunst kennen zu lernen und sich mit der Architektur des von Sir Norman Foster umgestalteten Reichstagsgebäude auseinander zu setzen. Deshalb hatte ich am 12. Juli erneut zur Kunst- und Architekturführung eingeladen. Fachkundige MitarbeiterInnen des Besucherdienst des Deutschen Bundestags stellen in rund 90 Minuten das Kunst- und Architekturkonzept vor.
Am 28.6.2014 nahm ich an einer Kunst- und Architekturführung im Reichstagsgebäude teil. Ich erhoffte mir, das Reichstagsgebäude näher kennenzulernen und mehr darüber zu erfahren.
Ich war auch vorher sehr interessiert an einer Kunst- und Architekturführung, da ich schon oft das Reichstagsgebäude besucht habe, jedoch keine expliziten Erklärungen zu den zahlreichen Kunstobjekten hier oder in den anderen zum Deutschen Bundestag gehörenden Gebäude kannte.
Am Mittwochmorgen, den 18. Juni um 10:00 Uhr, saßen schon viele neugierige Menschen des Vereins IN VIA in einem Besucherraum des Reichstagsgebäudes und erwarteten mit Spannung die Diskussion. Sie sind im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den verschiedenen Projekten des Katholischen Verbandes für Mädchen- und Frauensozialarbeit des Erzbistums Berlin e.V. tätig.
Am Donnerstag, 8. Mai, waren Freunde und Freundinnen zu Gast im Deutschen Bundestag. Mitglieder des Freundschaftsvereins Mersin - Berlin besuchten mich in Begleitung ihrer Berliner Freundinnen und Freunde. Ich danke für das Interesse.
In einem feierlichen Rahmen unterzeichneten am 7. September 2012 im Rathaus Schöneberg die BezirksbürgermeisterInnen von Mersin-Mezitli und Berlin-Tempelhof-Schöneberg ihr Städtepartnerschaftsabkommen. Seitdem ist vieles geschehen: Freundschaften sind geknüpft und gestärkt worden, Projekte sind entstanden und weitere sind im Entstehen. Auch hat eine Berliner Delegation unter Leitung von Bezirksbürgermeisterin Angelika Schöttler Mersin-Mezitli im Sommer 2013 bereits besucht. Vieles gibt es von dieser Reise, von Mezitli zu berichten, das tolle Wetter, die vielfältige Umgebung, seine bemerkenswert herzlichen, politisch interessierten und tollen Menschen.