Die Landesgruppe Berlin hat Peer Steinbrück eingeladen, über die Finanzkrise, die Ursachen und die Folgen zu sprechen.
In seiner Rede schilderte er seine Unzufriedenheit über den Umgang mit der Krise bei den seit 1999 abgehaltenen G 20-Gipfeln der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Dieses Forum für Kooperation und Konsultation in Fragen des internationalen Finanzsystems hat bisher keine Fortschritte bei der dringend notwendigen Regulierung der internationalen Finanzmärkte gebracht. Die Staats- und Regierungschefs der G 20-Staaten haben bisher umfangreiche Einsparziele zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger vereinbart, aber sie verschonen weiterhin die eigentlichen Verursacher der Krise aus der Finanzindustrie.
In seinem Theaterstück "taboos: when Harriet met Sally" greift der Romanautor und Dramatiker Carl Djerassi (87) das Sexualverhalten im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit und die bevorstehende Trennung von Sex und Fortpflanzung auf. Carl Djerassi ist der Welt vor allem als Professor für Chemie und als „Vater“ der Pille bekannt. Die Gesundheitspolitikerin der SPD-Bundestagsfraktion Mechthild Rawert stellte sich den aufgeworfenen Fragen in der anschließenden Podiumsdiskussion.
Am 12. September 2010 findet im Deutschen Bundestag der jährliche Tag der Ein- und Ausblicke statt. Mechthild Rawert lädt dazu alle interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, um von 12.00 -14.00 Uhr im Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal E.400 (Erdgeschoss), miteinander ins Gespräch zu kommen und um einen Eindruck von der Arbeit der Bundestagsabgeordneten aus Tempelhof-Schöneberg zu erhalten.
Das Reichstagsgebäude, das Paul-Löbe-Haus und das Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sind von 9.00 - 20.00 Uhr (letzter Einlass: 19.00 Uhr, Eintritt frei) geöffnet.
Die Gesundheitspolitikerin der SPD-Bundestagsfraktion Mechthild Rawert hat eine bundesweite Initiative zur Erhöhung der Nachhaltigkeit und Attraktivität von Gesundheits- und Pflegeberufen in Leben gerufen. Dazu erklärt sie:
Niemand darf die Augen davor verschließen, dass auf unsere Gesellschaft des längeren Lebens im Bereich der Pflege und Gesundheit Aufgaben zukommen, die beispiellos sind. Wir werden diese Herausforderungen nur bewältigen, wenn die Gesundheits- und Pflegeberufe besser entlohnt und attraktiver gestaltet werden. Eine höhere gesellschaftliche Anerkennung ist notwendig.
Zur laufenden Debatte um Geschlechtergerechtigkeit im Gesundheitswesen erklärt die für „Frauen und Gesundheit“ zuständige SPD-Bundestagsabgeordnete Mechthild Rawert:
Heute vor 25 Jahren ist die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frauen (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination against Women - CEDAW) für Deutschland in Kraft getreten. CEDAW zählt zu den wichtigsten internationalen Menschenrechtsdokumenten und ist die bedeutendste Frauenrechtskonvention.