Ernährung von Kindern und Jugendlichen muss Priorität haben

  • strict warning: Non-static method view::load() should not be called statically in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/views.module on line 879.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_validate() should be compatible with views_handler::options_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter::options_submit() should be compatible with views_handler::options_submit($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter.inc on line 589.
  • strict warning: Declaration of views_handler_filter_boolean_operator::value_validate() should be compatible with views_handler_filter::value_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/handlers/views_handler_filter_boolean_operator.inc on line 149.
  • strict warning: Declaration of date_api_filter_handler::value_validate() should be compatible with views_handler_filter::value_validate($form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/date/includes/date_api_filter_handler.inc on line 566.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_validate() should be compatible with views_plugin::options_validate(&$form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_row::options_submit() should be compatible with views_plugin::options_submit(&$form, &$form_state) in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_row.inc on line 135.
  • strict warning: Non-static method view::load() should not be called statically in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/views.module on line 879.
  • strict warning: Declaration of views_plugin_style_default::options() should be compatible with views_object::options() in /www/htdocs/w00b9dae/test/12101492/sites/all/modules/views/plugins/views_plugin_style_default.inc on line 25.

Für eine bessere Verankerung von gesunder Ernährung in Kindergärten und Schulen hat sich
die SPD-Bundestagsabgeordnete für Tempelhof-Schöneberg, Mechthild Rawert, auf der 72.
Internationalen Grünen Woche ausgesprochen. Beim Berliner Länder-Tag am 26. Januar
kündigte sie an, das Thema Fehlernährung und Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen
stärker in den Bundestagsausschus s für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
einzubringen. „Aus dicken Kindern werden oft dicke Erwachsene mit einem wesentlich größeren
gesundheitlichen Risiko. Wir haben noch keine ausreichende Vorstellung davon, welche
Probleme auf diese Jugendlichen individuell und auf unser Gesundheitssystem als Ganzes
zukommen werden“, betonte die Gesundheitsexpertin.

In ihrem Grußwort zur Grünen Woche fordert Rawert Nachbesserungen beim zu novellierenden
Gentechnik-Gesetz: „Die bisherigen Vorschläge von Bundeslandwirtschaftsminister Horst
Seehofer gehen nicht weit genug: Der derzeit vorgesehene Haftungsschwellenwert von 0,9
Prozent ist zu hoch angesetzt. Bereits deutlich geringere Werte können Ernten unbrauchbar
machen und somit die Existenz vieler landwirtschaftlicher Unternehmen bedrohen.“
Zudem sei noch unklar, wer für solche Schäden haften wird. Rawert lehnt es ab, dass
ausgerechnet die gentechnikfrei produzierenden Bauern die Kosten für den Nachweis
gentechnikfreier Produkte aufbringen sollen. Ebenso wenig finanziell in die Pflicht genommen
werden dürften die SteuerzahlerInnen.

Des Weiteren bekräftigte die Bundestagsabgeordnete ihre Forderung nach einem einheitlichen
europäischen Tierschutzsiegel. Dafür müssten gesetzliche Standards für die Tierhaltung
festgelegt werden, beispielsweise für den Bewegungsfreiraum, den ein Rind im Stall haben
muss. „Dieses Tierschutzsiegel könnte ein großes Manko beheben: dass nämlich
Verbraucherinnen und Verbraucher derzeit nicht erkennen können, unter welchen Bedingungen
die einzelnen Zutaten für Fertigprodukte hergestellt worden sind“, erklärte Rawert.

AnhangGröße
2007.01.26_Gruene_woche.pdf231.81 KB